Skip to main content

Bindung und Verbindung

BINDUNG UND VERBINDUNG

Dienstag, 18.03.25 | ONLINE | € 50,-

Wie können wir einen sicheren Raum schaffen, in dem traumatisierte Menschen Vertrauen und Verbindung wieder aufbauen können? Welche Rolle spielen Bindungserfahrungen in der Entstehung und Heilung von Traumafolgestörungen? Und wie können wir achtsam mit den eigenen Grenzen umgehen, während wir in tiefen Bindungsprozessen begleiten?

Inhalt: Dieser Vortrag beleuchtet zentrale Aspekte von Bindung und Verbindung als essenzielle Bausteine in der Traumatherapie und gibt praxisnahe Impulse, um heilende Prozesse zu unterstützen.

Mit Folgenden Themen werden wir uns dabei auseinandersetzen:

  • Grundlagen der Bindungstheorie im Kontext von Trauma
  • Bindungsstörungen und ihre Auswirkungen auf therapeutische Beziehungen
  • Die Rolle der Therapeut:innen: Zwischen sicherer Basis und Co-Regulation
  • Förderung von Verbindung und Vertrauen: Methoden und Interventionen
  • Umgang mit Herausforderungen: Eigenes Erleben, Übertragung und Gegenübertragung

 

Dieser Vortrag bietet eine Gelegenheit, das eigene Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven für die Arbeit mit traumatisierten Menschen zu gewinnen. Gemeinsam erkunden wir, wie Bindung und Verbindung im therapeutischen Prozess zu kraftvollen Ressourcen werden können.

Tag und Zeit: Dienstag, 18. März 2025, 18:30-20:00 Uhr
Ort: online über die Plattform Zoom
Preis: 50€

WEITERE KURSE

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu

WEITERE KURSE

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu