POST- TRAUMATISCHES WACHSTUM
Dienstag, 29.04.25 | ONLINE | € 50,-
Das Konzept des posttraumatischen Wachstums zeigt, wie Menschen nach überwältigenden Ereignissen neue Stärken entwickeln, tiefere Beziehungen aufbauen und eine veränderte Perspektive auf das Leben gewinnen können.
Inhalt: Dieser Abendvortrag richtet sich an Kolleg:innen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten und mehr darüber erfahren möchten, wie sie die Chancen von posttraumatischem Wachstum in der Therapie fördern können. Er bietet theoretische Grundlagen, praxisnahe Impulse und eine inspirierende Perspektive auf die Kraft menschlicher Resilienz und Entwicklung.
Folgende Punkte werden betrachtet:
- Was ist posttraumatisches Wachstum? Abgrenzung zur Resilienz und Traumaheilung
- Voraussetzungen und Faktoren, die posttraumatisches Wachstum fördern
- Typische Bereiche von posttraumatischem Wachstum: Persönliche Stärken, Beziehungsqualität, Sinnfindung
- Möglichkeiten und Grenzen: Wann ist posttraumatisches Wachstum erreichbar, und wie kann es unterstützt werden?
- Therapeutische Interventionen und Haltung, die posttraumatisches Wachstum ermöglichen
Ziele des Vortrags ist das Verstehen zu fördern, und den Blick auf Hoffnung und Entwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen zu stärken. Weiters gibt es Anregungen, zur Reflexion der eigenen therapeutischen Haltung im Umgang mit Wachstum und Heilung.
Tag und Zeit: Dienstag, 29. April 2025, 18:30-20:00 Uhr
Ort: online über die Plattform Zoom
Preis: 50€
WEITERE KURSE
Mittwoch, 23.04.25
VERBUNDENHEIT
Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!
Mittwoch, 21.05.25
SICHERHEIT UND SCHUTZ
Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!
Mittwoch, 11.06.25
RUHE UND STÄRKE
Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.
WEITERE KURSE
Mittwoch, 23.04.25
VERBUNDENHEIT
Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!
Mittwoch, 21.05.25
SICHERHEIT UND SCHUTZ
Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!
Mittwoch, 11.06.25
RUHE UND STÄRKE
Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.