Skip to main content

RUHE UND STÄRKE

Mittwoch, 11.06.25 | 4063 Hörsching | € 198,-

Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Inhalt: Dieses Seminar aus der Workshopreihe „Traumatherapie ganz praktisch“ widmet sich dem Thema „Ruhe und Stärke“. Nach kurzen Theorieinputs erleben Sie durch praktische Anleitungen, Übungen und Selbsterfahrung, wie Klient:innen sanft an Zustände von Entspannung herangeführt werden können. Das Ziel: ihnen dabei zu helfen, Ruhe und innere Stärke wieder spüren und nutzen zu können.

Erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire mit effektiven Techniken, die Klient:innen eine sichere und stärkende Verbindung zu sich selbst ermöglichen.

Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Musiktherapeut:innen
Gruppengröße: max. 15 Personen
Tag und Zeit: Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:00 – 21:15 Uhr
Ort: Traumakompetenzzentrum, Aistentalerstrasse 12, 4063 Hörsching
Preis: 198€

WEITERE KURSE

Mittwoch, 09.07.25

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Traumatherapie ganz praktisch
Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 21.03.25

STRESS- REGULATIONS- TECHNIKEN TO GO

Hohe Belastungen in familiären Systemen haben oft zur Folge, dass sowohl bei den Elternteilen als auch den Kindern eine Diskrepanz entsteht, zwischen wachsenden Anforderungen und verfügbaren adaptiven Stress- und Selbstregulationsstrategien.

Mehr dazu

Mittwoch, 15.05.25

WAS KRASSES ERLEBT?

Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem praxisorientierten Seminar widmen wir uns den spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren, wie sich Traumata in dieser Altersgruppe äußern und welche besonderen Auswirkungen sie auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung haben können.

Mehr dazu

WEITERE KURSE

Mittwoch, 09.07.25

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Traumatherapie ganz praktisch
Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Mehr dazu

Mittwoch, 21.03.25

STRESS- REGULATIONS- TECHNIKEN TO GO

Hohe Belastungen in familiären Systemen haben oft zur Folge, dass sowohl bei den Elternteilen als auch den Kindern eine Diskrepanz entsteht, zwischen wachsenden Anforderungen und verfügbaren adaptiven Stress- und Selbstregulationsstrategien.

Mehr dazu

Mittwoch, 15.05.25

WAS KRASSES ERLEBT?

Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
In diesem praxisorientierten Seminar widmen wir uns den spezifischen Herausforderungen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Sie erfahren, wie sich Traumata in dieser Altersgruppe äußern und welche besonderen Auswirkungen sie auf die emotionale, kognitive und soziale Entwicklung haben können.

Mehr dazu