Skip to main content

VERÄNDERUNG ZULASSEN

Mittwoch, 09.07.25 | 4063 Hörsching | € 198,-

Die Angst vor Veränderung ist oft eine tief verwurzelte Reaktion des Nervensystems auf traumatische Erfahrungen. Wenn wir dieses Muster als schützende Strategie verstehen, können wir es in therapeutischen Prozessen achtsam nutzen und in einen würdevollen Umgang damit übergehen. Veränderung muss nicht bedrohlich sein – sie kann als ein sicherer und natürlicher Schritt in Richtung Heilung erlebt werden.

Inhalt: Dieses Seminar aus der Workshopreihe „Traumatherapie ganz praktisch“ widmet sich dem Thema „Veränderung zulassen“. Nach kurzen Theorieinputs steht das praktische Erleben im Fokus: Sie erhalten Anleitungen, Übungen und Selbsterfahrungsmöglichkeiten, um Ihren Klient:innen Wege aufzuzeigen, Veränderung sanft und sicher zuzulassen.

Lernen Sie, wie Sie Klient:innen dabei begleiten können, Vertrauen in den Prozess der Veränderung zu entwickeln und diesen als bereichernden Teil ihres Heilungsweges anzunehmen.

Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Musiktherapeut:innen
Gruppengröße: max. 15 Personen
Tag und Zeit: Mittwoch, 9. Juli 2025, 18:00 – 21:15 Uhr
Ort: Traumakompetenzzentrum, Aistentalerstrasse 12, 4063 Hörsching
Preis: 198€

WEITERE KURSE

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu

WEITERE KURSE

Mittwoch, 23.04.25

VERBUNDENHEIT

Traumatherapie ganz praktisch
Traumata beeinflussen Menschen oft tiefgreifend, indem sie die Verbundenheit zu sich selbst, zum Körper, dem Hier und Jetzt und anderen Menschen beeinträchtigen. Dieser Schrecken kann das Gefühl von Halt und Nähe erschweren. Doch die gute Nachricht ist: Verbundenheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 21.05.25

SICHERHEIT UND SCHUTZ

Traumatherapie ganz praktisch
Das Gefühl von Sicherheit ist eng mit den Rückmeldungen unseres autonomen Nervensystems verbunden. Menschen nehmen unbewusst ständig wahr: „Bin ich hier (in diesem Umfeld, bei diesen Menschen) sicher?“ Das Nervensystem traumatisierten Menschen tut sich schwerer, Gefahrensignale zu neutralisieren und genügend Signale von Sicherheit wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Sicherheit kann wieder aufgebaut und gestärkt werden!

Mehr dazu

Mittwoch, 11.06.25

RUHE UND STÄRKE

Traumatherapie ganz praktisch
Ruhe, Entspannung und das bewusste Wahrnehmen von sich selbst sind wertvolle Zugänge zu unseren Gefühlen und Empfindungen. Für traumatisierte Menschen kann das Erleben von Ruhe herausfordernd sein: Oft wird diese mit der im Körper gespeicherten Energie aus der traumatischen Erfahrung verbunden, was bedrohlich oder überwältigend wirken kann. Die gute Nachricht: Ruhe und Stärke können Schritt für Schritt wieder zugänglich werden.

Mehr dazu